+49 (0)2323-9266-0 info@stein-ht.de

Vorteile

Vorteile des Schlitzwandverfahrens

Gegenüber den vergleichbaren altbekannten Verfahren für die Sicherung von Baugruben  –  Umschließung mit Spundwänden und Verbau mit Trägerbohlwänden – hat die Schlitzwand eine Reihe von technischen Vorteilen:

a) Die Bauweise ist geräuscharm. Messungen zeigen, daß der Lärmspiegel beim Herstellen der Schlitzwände niedriger ist als der des normalen Straßenlärms.
b) Beim Herstellen von Schlitzwänden treten keine Erschütterungen des Baugrundes auf. Setzungen bei anliegenden Gebäuden, Kanälen und Rohrleitungen sind ausgeschlossen.
c) Das Schlitzwandverfahren ist nicht von den Bodenverhältnissen abhängig. Es läßt sich in tonig-schluffigen Böden ebenso anwenden wie in sandigem oder kiesigem Baugrund. Gesteinsblöcke oder feste Felspartien, die den Erfolg von Rammarbeiten in Frage stellen, können im Schlitz mit schweren Felsmeißeln zerkleinert und mit dem Greifer ausgehoben werden.
d) Beim Schlitzwandverfahren ist ein ständiger Aufschluß der Bodenschichten möglich. Die Einbindetiefe und die Bewehrung der Wand können den örtlichen Verhältnissen schnell angepaßt werden.
e) Schlitzwände können alle Außenwände des zu erstellen Bauwerkes dienen und sind damit tragender Bestandteil. Die Zwischendecken der Kellergeschosse schließen unmittelbar an die Wand an. Falls eine Abbildung gegen Grundwasser  erforderlich ist, kann auf der Innenseite eine Sperrschicht aufgebracht werden. Zum Teil genügt die Ausführung in Sperrbeton.
f) Schlitzwände lassen sich unmittelbar neben bestehenden Gebäude niederbringen. Wenn sie später Außenwände des Bauwerkes werden, kann der Neubau an die Brandmauern der Nachbarbauten anschließen. Selbst bestehende Fundamente, die höher als die Baugrubensohle liegen, brauchen nicht besonders unterfangen zu werden.
g) Beim Schlitzwandverfahren wird eine Grundwasserabsenkung ganz oder bei sehr tiefen Baugruben weitgehend ausgeschlossen, da der Kontraktorbeton der  Umschließungswand wasserdicht ist. Wenn die Wand nicht in eine undurchlässige Schicht einbindet, kann in Injektionsschleier am Fuß ihre Wirksamkeit erhöhen und Setzungen völlig verhindern oder soweit reduzieren, daß keine nennenswerten Gebäudeschäden auftreten.